Bambusgabeln, eine umweltfreundliche Alternative zu Plastik
Bambus ist bekannt als am schnellsten wachsende Pflanze der Welt, da sie pro Stunde bis zu vier Zentimeter wächst. Obwohl viele Menschen Bambus als Holz bezeichnen, handelt es sich in Wirklichkeit um Gräser, die bis zu 30 Meter in die Höhe wachsen. Die Bambuspflanze kommt in nahezu 1.500 verschiedenen Arten vor und wächst fast überall auf der Welt. Die größten Vorkommen sind hauptsächlich in China, Vietnam, Thailand und Indonesien sowie auch in einigen Teilen Afrikas, Südamerikas und Australiens. In den letzten Jahren wurde Bambus aufgrund seiner nachhaltigen Eigenschaften verstärkt zur Herstellung von umweltfreundlichen Produkten verwendet.
Wie wird Bambusbesteck hergestellt?
Anders als bei der Herstellung von Papier, bei der Bäume gefällt werden müssen, wird Bambusmaterial eingesammelt, ohne die Pflanzen selbst zu schädigen. Bambusprodukte werden aus dem Teil der Pflanze hergestellt, der als Blattscheide bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um die schützende äußere Schicht des Bambusstammes, die bei jungen Pflanzen wächst. Sobald das Bambusrohr einen bestimmten Reifegrad erreicht hat, fällt die Hülle ab. Nachdem die Hüllen aufgesammelt wurden, werden sie gereinigt und getrocknet. Anschließend wird die Hülle auf die für das gewünschte Produkt erforderliche Dicke laminiert. Bei diesem Verfahren werden keine Chemikalien oder schädliche Stoffe wie Melamin und Formaldehyd verwendet.
Zur Herstellung eines Bambusbesteckes wird das Naturmaterial in der Werkstatt nach einem vorher festgelegten Muster grob zugeschnitten. Anschließend erfolgt das Bearbeiten und Schleifen. Das Handwerk wird zu 100 % nach ökologischen Ansätzen betrieben. Bei der Fertigung muss darauf geachtet werden, dass weder die Gabel noch der Löffel und das Messer brechen. Im Anschluss daran wird das Bambusbesteck mithilfe von Essigwasser desinfiziert und abgespült. Zuletzt bekommt es ein Finish aus Öl, damit es geschmeidig wird und glänzt.
Bambus im Vergleich zu anderen Einwegprodukten
Gabeln aus Bambusmaterial haben gegenüber Einwegbesteck aus anderen Materialien wie Holz oder dem Bio-Kunststoff PLA eine Reihe an Vorteilen. Bambusrohr kann nachhaltig angebaut werden, belastet die Umwelt nicht und kompostiert verhältnismäßig schnell. PLA dagegen wird aus pflanzlichen Rohstoffen für Nahrungsmittel wie Kartoffeln, Zuckerrohr und Mais hergestellt. Dazu sind großflächige Anbauflächen erforderlich, die große Mengen an Wasser benötigen sowie mit Pestiziden und Düngemitteln behandelt werden. Biokunststoff gilt zwar als kompostierbar, sollte aber nicht in die Umwelt gelangen, da er Chemikalien enthalten könnte.
Bambusrohr wächst viel schneller als andere holzähnliche Pflanzen, weil es innerhalb von drei bis fünf Jahren ausgewachsen ist. Bis das Holz von heimischen Bäumen wie Buchen und Eichen verwendet werden kann, dauert es bis zu 30 Jahre und bei Tropenhölzern sogar mehr als 70 Jahre. Deshalb ist ein Holzbesteck nicht besonders nachhaltig. Das schnell wachsende Riesengras absorbiert doppelt soviel Kohlendioxid wie Bäume und erzeugt bis zu 30 % mehr Sauerstoff. Darüber hinaus ist es extrem stabil, wodurch ein Besteck aus Bambusmaterial lange hält und mehrfach zu verwenden ist.
Bambus ist auch von Natur aus antibakteriell, weshalb er sich ideal zur Herstellung von hygienischen Artikeln eignet. In Bambusfasern ist das natürlich vorkommende antimikrobielle Bamboo Kun enthalten. Es verhindert, dass sich Bakterien auf Bambusprodukten ansiedeln.
Einer der Hauptvorteile von Bambusgabeln besteht darin, dass sie kompostierbar und recycelbar sind. Bambus ist ein natürlicher Werkstoff, der sich zersetzt und seine Nährstoffe wieder an den Erdboden abgibt. Deshalb trägt er dazu bei, das Wachstum anderer Pflanzen zu fördern. Damit unser Planet von den natürlichen Materialien profitieren kann, darf ein Bambusbesteck nicht auf der Mülldeponie landen, sondern muss im Kompost entsorgt werden. Wenn es nur einmal gebraucht wird und in den Müll geworfen wird, entsteht genau so viel Müll wie bei der Entsorgung eines Plastikbestecks.
Da der Rohstoff weltweit transportiert werden muss, weil er nur in tropischen und subtropischen Klimazonen gedeiht, sind die Kosten für ein Bambusbesteck bedeutend höher. Dadurch ist es weniger umweltfreundlich als zunächst erwartet.
Das Angebot von Wisefood
Bei Widefood kannst Du sowohl Gabeln als auch Löffel und Messer aus nachhaltigem Bambusmaterial bestellen. Das natürliche Besteck ist äußerst stabil und eine hervorragende Alternative zu Kunststoff und Holz. Es ist geschmacksneutral, splitterfrei und eignet sich für den privaten Bereich und für die Gastronomie. Alle Teile sind biologisch abbaubar und können in der Biotonne oder auf dem Kompost entsorgt werden. Wie bei fast allen Produkten von Wisefood gibt es bei der Bestellung von großen Mengen entsprechende Preisvorteile. Wenn Du gerne verreist, empfehlen wir Dir unser praktisches Reisebesteck aus Bambus, das sich für zwei Personen eignet und in einem praktischen Etui untergebracht ist.
Quellen:
https://www.wisefood.eu/products/bambus-loffel?_pos=1&_sid=5e1c9c5af&_ss=r https://www.nachhaltiger-warenkorb.de/ist-bambus-ein-nachhaltiger-rohstoff/https://www.wisefood.eu/collections/bambus-besteck-1https://utopia.de/ratgeber/wie-gruen-ist-bambus/, https://bambus.de/besteck