Silikonformen für Eiswürfel und ihre besonderen Eigenschaften
Eine der schnellsten Möglichkeiten, um sich im Sommer von der Hitze abzukühlen, ist ein eiskaltes Getränk. Es senkt die Temperatur und ist hilfreich, um sich an einem heißen Tag zu erfrischen. Am besten schmeckt ein kalter Cocktail natürlich mit Eis, das entweder in Würfeln oder in zerkleinerter Form als Eiscrush hinzugefügt wird. Wenn Du Dir neue Eiswürfelformen zulegen möchtest, bist Du bestimmt überrascht, wie viele Optionen zur Zubereitung von Eiswürfeln zur Verfügung stehen. Sie reichen von traditionellen Eiswürfelbehältern aus Kunststoff bis zu modernen Alternativen aus umweltfreundlichem Silikon und nachhaltigem Edelstahl. Die günstigste und einfachste Methode, um stets genügend Eis zur Verfügung zu haben, ist die Anschaffung von Silikon-Eiswürfelformen.
Welche Vorteile haben Silikonformen für Eiswürfel?
Die leichte Handhabung
Das Erste, was bei einer Silikonform für Eiswürfel auffällt, ist ihre enorme Elastizität. Im Gegensatz zu herkömmlichen, starren Eiswürfelbehältern aus Kunststoff sind diese Formen weich und besonders elastisch. Aus diesem Grunde ist das Herauslösen von gefrorenen Eiswürfeln bedeutend einfacher. Dadurch musst Du Dich nicht mehr lange damit abmühen, dass sich die Eiswürfel aus den Formen lösen.
Eiswürfel lassen sich einfacher entnehmen
Die Eiswürfel lassen sich nicht nur leichter aus der Schale entnehmen, sondern behalten ihre Form auch bedeutend besser. Bei der Verwendung von Eiswürfelformen aus Kunststoff bekommst Du die Eiswürfel nur mühselig aus den Formen heraus.
Weniger Verluste
Eiswürfelbehälter aus Kunststoff sind sehr fest und lassen sich nur schwer biegen, sodass es oft zu erheblichen Verlusten kommt, weil Eiswürfel zerbrechen, aus der Schale herausspringen und auf dem Boden landen oder einfach fest in der Schale stecken bleiben. Bei Silikonformen lassen sich die Eiswürfel leichter herausnehmen und die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei der Zubereitung von Getränken zerstört werden, ist wesentlich geringer.
Silikonformen sind frei von Schadstoffen, gesund und hygienisch
Silikonformen enthalten kein schädliches BPA (Bisphenol A), das für gewöhnlich bei der Herstellung der meisten Kunststoffprodukte eingesetzt wird. Obschon Silikon weich und biegsam ist, haben Tests ergeben, dass es keine Chemikalien in das Eis abgibt. Deshalb sind sie eine sichere und gesunde Alternative zu herkömmlichen Eiswürfelformen aus Kunststoff. Aus diesem Grunde sind sie auch ideal zum Gefrieren von Fruchtsäften, Wein, Suppe und sogar Babynahrung.
Farbakzente setzen
Möchtest Du die Einrichtung in Deinem Haus harmonisch gestalten oder ein bestimmtes Farbmotto für Deine Bar oder eine bestimmte Feier setzen? Dann kannst Du es mit Silikon-Eiswürfelformen kombinieren. Eiswürfelbehälter aus Silikon können in jeder beliebigen Farbe hergestellt werden. Deshalb kannst Du sie ausgezeichnet dem Stil Deiner Küche oder Bar anpassen.
Verschiedene Geschmacksrichtungen
Silikonschalen für Eiswürfel sind eine gesunde und sichere Art, aromatisierte Eiswürfel zuzubereiten. Sie nehmen nichts von den enthaltenen Stoffen auf, deshalb kannst Du bedenkenlos Eiswürfel in verschiedenen Geschmacksrichtungen gefrieren lassen. Der Geschmack wird nicht durch das Silikonmaterial oder durch vorherige Eiswürfel beeinträchtigt. Zu den beliebtesten Geschmacksrichtungen für Eiswürfel gehören Zitrone, Limette und Beeren. Sie sind ideal für Cocktails oder um dem Eiswasser einen Hauch von Aromen zu verleihen.
Kreative Formen
Kleine Eiswürfel eignen sich ausgezeichnet für Smoothies und sind optimal, wenn Du in kurzer Zeit Eiswürfel herstellen möchtest. Größere Würfel dagegen eignen sich besser für eine lang anhaltende Kühlung, denn je größer der Eiswürfel ist, desto länger dauert es, bis er schmilzt und ein Getränk kühlt. Daher eignen sie sich auch hervorragend zum Füllen von Eiskübeln, um Flaschen zu kühlen.
Mit Silikon-Eiswürfelformen lassen sich nicht nur Würfel herstellen, wie sie mit einer Eiswürfelmaschine oder einer festen Form aus Edelstahl produziert werden. Weil das Silikon besonders flexibel ist, können aus dem Material nahezu alle Formen produziert werden, die sich ausgezeichnet für besondere Anlässe wie Kindergeburtstage, Silvester oder als Highlight für Partys eignen. Möglich sind sogar besonders filigrane Varianten wie Herzen, Sterne, Muscheln, Blätter und vieles mehr. Sie gelingen wirklich sehr gut, weil sie sich leicht aus der Form herauslösen lassen.
Einfache Nutzung
Silikonbehälter für Eiswürfel sind sehr praktisch in der Anwendung. Spüle die Formen mit warmem Wasser und etwas Spülmittel aus und lasse sie gründlich trocknen. Dann fülle sie bis kurz unter dem Rand der Form mit Wasser, damit es nicht überläuft. Je nach Größe sollten die Eiswürfel vier bis sechs Stunden in den Gefrierschrank gestellt werden - kleine Eiswürfel gefrieren schneller als große Würfel. Sobald die Eiswürfel gefroren sind, kann die Eiswürfelschale aus dem Gefrierschrank entnommen werden. Lasse über jede Seite der Schale warmes Wasser laufen. Halte die Schale dann kopfüber über einen Eiskübel und drücke vorsichtig durch das Silikonmaterial auf die Unterseiten der Würfel, damit sie sich sauber herauslösen lassen. Vor einer weiteren Verwendung müssen die Formen gründlich gereinigt werden.
Wie werden Silikonformen für Eiswürfel entsorgt?
Ähnlich wie Kunststoff ist hart gewordenes altes Silikonmaterial auch recycelbar, doch wie die meisten Kunststoffe ist es schwierig, entsprechende Anlagen fürs Recycling zu finden. Außerdem lohnt es sich nicht, kleine Mengen an Silikon wie etwa aus einem Haushalt zu entsorgen. Silikon gehört zwar zum Sondermüll, doch weil sich das Recycling als schwierig erweist, wird es über den Restmüll entsorgt. Wenn Silikonformen für Eiswürfel also in die Jahre gekommen sind sowie brüchig und unansehnlich geworden sind, wandern sie in die graue Tonne. Große Mengen an Silikon, die hauptsächlich in Industriebetrieben anfallen, werden zu Entsorgungsunternehmen geschickt, die sich auf das Recycling von Silikon spezialisiert haben.
Varianten von Eiswürfeln
Eiswürfelformen können je nach Wunsch auch mit aromatischen Säften oder Smoothies gefüllt werden. Auf diese Weise wird beispielsweise ein Orangensaft nicht mit Wasser verdünnt, sondern bietet mit einem Eiswürfel aus dem gleichen Saft den vollen Fruchtgeschmack. Extrem süße Fruchtsäfte können mit gefrorenem Zitronensaft oder Johannisbeersaft verfeinert werden. Wer kalorienfreies Mineralwasser bevorzugt, kann ihm durch einen Eiswürfel aus Fruchtsaft etwas Geschmack verleihen.
Besonders effektvoll wirken Eiswürfel, wenn sie mit Früchten, Blättern oder Blüten versehen werden. Fülle jedes Fach der Eiswürfelform mit verschiedenen Früchten wie beispielsweise Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren, die Du zusätzlich noch mit einem Blättchen Minze dekorierst, bevor sie mit Wasser übergossen werden. Ein wahrer Eyecatcher sind Eiswürfel mit essbaren Blüten, die besonders in einem Glas Wein oder Sekt in Szene gesetzt werden.
Im Sommer kannst Du einen köstlichen Eiskaffee zubereiten, indem Du die Eiswürfelformen mit starkem Kaffee füllst und gefrieren lässt. Die Würfel gibst Du bei Bedarf in ein Glas Milch und garnierst es mit einem Sahnehäubchen und Schokostreuseln. Als Variante lässt sich das Getränk auch mit Kakao zubereiten, was insbesondere Kinder gerne trinken.
Was kann noch mit Eiswürfelformen hergestellt werden?
Eiswürfelformen eignen sich hervorragend zur Herstellung von selbst kreierten Pralinen oder kleinen Gebäckstücken wie Petit Fours. Für Pralinen stellst Du eine Mischung aus flüssiger Schokolade mit Nüssen, Pistazien, Mandeln oder Früchten her und füllst sie vorsichtig in die Formen. Dabei kannst Du nach Geschmack und Gestaltung Deiner Kreativität freien Lauf lassen. Um das Gebäck herzustellen, füllst Du die Formen mit einem Kuchenteig und schiebt sie in den Backofen. Achte darauf, dass die maximale Temperatur nicht überschritten wird.
Anstelle von Wasser lassen sich die Eiswürfelformen auch mit selbst hergestellten Smoothies oder Fruchtsäften füllen. Kurz bevor die Flüssigkeit gefriert, steckst Du in jede Form einen Holzstiel - Deine Kinder werden begeistert sein. Natürlich kannst ihnen auf diese Weise auch Milcheis am Stil wie Bananeneis, Erdbeereis und Schokoladeneis zubereiten.
Eiswürfelformen eignen sich auch großartig, um Kräuter einzufrieren. Auf diese Weise hast Du stets die passenden Kräuter für Deine Lieblingsgerichte oder für ein italienisches Pesto exakt portioniert zur Hand. Spüle die Kräuter kurz ab, lasse sie trocknen und hacke sie klein. Dann vermische sie mit etwas Olivenöl und fülle sie in die Formen.
Wer gerne selbst Teelichter und Kerzen in hübschen Formen wie Sterne oder Herzen gestalten möchte, kann dazu Silikonformen für Eiswürfel verwenden. Dazu kannst Du Reste von Kerzen durch Erhitzen verflüssigen und in die Formen gießen. Kurz bevor das Wachs fest wird, kannst Du es in der Mitte mit einem Docht versehen.
Welche Alternativen zu herkömmlichen Eiswürfeln gibt es?
Eine etwas andere Art von Eiswürfeln sind dauerhafte Edelstahl Eiswürfel, die auch als Whisky Steine bekannt sind und sogenannte Gin Stones, die komplett aus Granitstein bestehen. Beide Würfel haben den Vorteil, dass sie das Getränk nicht verwässern und schmelzen lassen. Sie sind geruchs- und geschmacksneutral, bieten hervorragende Kühleigenschaften und sind vor allen Dingen wiederverwendbar. Während Eiswürfel aus Edelstahl nur in Würfelform mit abgerundeten Ecken erhältlich sind, werden Gin Stones in viereckiger und runder Form angeboten.
Wo sind Silikonformen für Eiswürfel erhältlich?
Silikonformen für Eiswürfel kannst Du in nahezu allen Geschäften für Haushaltswaren, in Supermärkten wie REWE und Edeka oder in Drogeriemärkten und im Internet erwerben. Darüber hinaus sind Silikonformen für Eiswürfel in Kürze auch bei Wisefood als umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffformen erhältlich.
Quellen:
https://www.lecker.de/eiswuerfel-mal-anders-die-5-besten-ideen-51110.html
https://plastikfreiheit.de/ohne-plastik/edelstahl-eiswuerfel-dauereiswuerfel-ohne-wasser/
https://www.gintlemen.com/eiswuerfel/
https://getraenkekuehler-vergleich.de/silikon-eiswuerfelform/