EU Plastikverbot für Einweggeschirr wie Plastikhalme, Plastiklöffel, Teller uvm.
Plastik-Trinkhalm Verbot ab wann in der EU?
Die neue Richtlinie soll ab 2021 in der gesamten EU umgesetzt werden. Die folgenden Produkte sollen verboten werden:
- Trinkhalme aus Plastik (Trinkhalme aus nachwachsenden Rohstoffen wie bspw. von Wisefood sind natürlich weiterhin zugelassen und werden zunehmend gefragt)
- Einwegteller
- Einwegbesteck
Essbare Trinkhalme - Ø 6 mm - 22,5 cm lang (Schwarze Strohhalme)
🌳 Biodegradable
🌿 Auf Basis nachwasender Rohstoffe
👪 Über 500.000 Kunden
Plastik-Ausstieg bei Unternehmen
Verbote in anderen Ländern
Immer mehr Länder verbieten Plastik-Trinkhalme und andere Einwegprodukte. In den folgenden Ländern sind Verbote bereits umgesetzt oder in Planung:
- Kenia, Afrika: bereits seit 2017 herrscht dort ein Gesetz, welches Plastiksäcke verbietet. So soll der Verstopfung von Abflüssen und Wasserläufen, die für die große Trinkwasserverschmutzung verantwortlich ist, vorgebeugt werden.
- Neu Delhi, Indien: seit 2012 sind alle Einwegtüten verboten! Auch andere indische Städte und Bezirke beteiligen sich an Plastikverboten.
- Italien: seit 2011 sind Plastiktüten verboten. Nur Taschen, die aus biologisch abbaubaren Materialien hergestellt sind, sind erlaubt.
- Ruanda, Afrika: seit 2008 herrscht ein strenges Verbot, das den Import, die Produktion, den Verkauf und den Besitz von Plastiktüten reguliert.
- San Francisco, USA: seit 2017 gilt ein Plastiktütenverbot. Auch die Nutzung von Plastikflaschen ist nur begrenzt erlaubt.
- Bangladesch: seit 2002 sind dünne Plastiksäcke verboten. Es war das erste Land weltweit, das ein solches Plastik-Verbot erlassen hat. Der Grund dafür war die Verstopfung von Entwässerungssystemen.
- China: seit 2008 sind Gratis-Plastiksäcke verboten, um dem unverantwortlichen Gebrauch entgegenzuwirken. Die Herstellung von dünnen Plastiktüten wurde komplett verboten.
- Bali, Indonesien: es herrscht ein großes Müllproblem auf Bali, was die Regierung dazu veranlasst hat, jegliches Einwegplastik, wie z.B. Einkaufstüten, Strohhalme und Geschirr, ab Sommer 2019 zu verbieten. So soll der Müll rund um die Insel reduziert werden.
Müll an den Stränden von Bali und Indonesien (Video)
Übrigens waren wir mit wisefood im letzten Jahr selbst auf Bali, um uns die zugemüllten Strände anzusehen. Was wir dort gesehen haben, hat uns wirklich geschockt - kilometerweise nur Plastikmüll! Wir haben ein Video gedreht, um euch zu zeigen, was abseits der gesäuberten Touristenstrände abgeht.
Wir haben auch zahlreiche Fotos und Nahaufnahmen geschossen, in denen klar zu erkennen ist, dass ein großer Teil des Mülls durch Plastiktrinkhalme verursacht wurde. Wir befürworten die zunehmende Anzahl an Plastik-Trinkhalm-Verboten und sind uns sicher, dass die Strände in der Welt mit dem zunehmenden Konsum von unserem nachhaltigen Trinkhalm wieder etwas sauberer werden können.
Plastik ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Vor allem Einweg-Artikel aus Plastik verschmutzen unsere Meere und Strände, viele Tiere halten das Plastik für Futter und gehen daran zu Grunde. Um unsere Ozeane zu schützen, hat die Europäische Union 2018 eine neue Plastikstrategie für alle EU-Mitgliedsstaaten vorgestellt.
Ab dem 03. Juli 2021 tritt das neue Einmal-Plastik-Verbot in Kraft. Darunter fallen
- Plastikbesteck (Gabeln, Messer, Löffel und Essstäbchen)
- Plastikgeschirr (Teller, Schalen)
- Plastikstrohhalme
- Verpackungen für warme Speisen und Getränke aus Styropor (Polystyrol)
- Wattestäbchen aus Plastik
- verschiedene Einwegprodukte aus Bio-Plastik.
Bei Wisefood liegt uns die Umwelt am Herzen, deshalb haben wir es schon 2017 zur unserer Mission gemacht, den Einweg-Plastik-Verbrauch signifikant zu verringern. Deswegen produzieren wir essbares, nachhaltiges Einweggeschirr aus ausschließlich nachwachsenden Rohstoffen wie Getreide und Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion zum Beispiel Apfeltrester aus der Apfelsaftherstellung.
Mit unserem nachhaltigen, essbaren Trinkhalm SUPERHALM haben wir schon über 100 Millionen Plastikhalme ersetzen können und planen, bis 2022 mehr als eine Milliarde Halme weltweit zu substituieren. Abgesehen von unserem Zero Waste SUPERHALM bieten wir essbare Löffel, Rührstäbchen und Chop Sticks an. Wir müssen unseren Einweg-Plastik-Verbrauch aktiv senken und nachhaltige Alternativen sind der Weg dafür, das sieht endlich auch die EU.
Wir freuen uns auf die Entwicklungen nach dem 03. Juli 2021.
Quelle: Die deutsche Verbraucherzentrale https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/gesetzliche-regeln-wie-deutschland-einwegplastik-verbannen-will-7022
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/einwegplastik-wird-verboten-1763390
https://www.umweltbundesamt.de/themen/weniger-plastik-in-der-umwelt-eu-stimmt-richtlinie
https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20181018IPR16524/wegwerfprodukte-aus-plastik-parlament-stimmt-fur-verbot-ab-2021