Es werde Licht – aber bitte ohne Alu
Was wäre die Adventszeit ganz ohne Kerzen und Teelichter? Kerzen und Teelicht-Kerzen vermitteln Wärme und vor allem eine weihnachtliche Stimmung. Doch auch an warmen Sommerabenden im Garten oder auf dem Balkon sind die kleinen Teelichter wahre Highlights. Für das Warmhalten von Getränken im Stövchen sind diese kleinen Dauerbrenner ebenfalls unverzichtbar.
Dabei müssen sie gar nicht in einer dieser abfallproduzierenden Aluminium-Hülle stecken – besser gesagt, sollten sie nicht. Denn diese belasten unsere Umwelt nicht nur als Wegwerfprodukt, sondern bereits in der Herstellung und sind alles andere als nachhaltig.
Es heißt also: Augen auf beim Teelicht-Kauf! Denn selbst beim Kauf dieser kleinen Minikerzen kannst du aktiv Umweltschutz betreiben.
Aluminium-Hüllen in der Teelicht-Produktion
Eigentlich ist die Hülle vor allem dafür gedacht, dass das Wachs beim Schmelzen nicht zerfliest. Da Aluminium sowohl hitzestabil als auch flexibel ist und dazu kaum Eigengewicht mit sich bringt, scheint es das ideale Material für eine Schutzhülle dieser kleinen Kerzen zu sein. Doch dieser (Kerzen)Schein trügt. Denn für die kleinen, glänzenden Schutzhüllen werden große Flächen wertvoller Regenwälder gerodet, um das Aluminiumerz Bauxit – die Basis für die Aluminium-Produktion – zu Tage zu fördern.
Laut Umweltorganisation „Rettet den Regenwald“ wird allein für die Förderung dieses Aluminiumerzes jährlich eine Fläche von bis zu 250 Fußballfeldern
gerodet.
Giftiger Glanz des Klimakillers Aluminium
Wisefood fördert zwar zahlreiche Klimaschutz Projekte zum Aufforsten von Wäldern. Aber selbst, wenn wir von Wisefood und zahlreiche Umweltorganisationen für jedes verkaufte Teelicht einen Baum pflanzen würden, würde diese Aufforstung die durch die Rodung dieser riesigen Felder verlorene Biodiversität und den Artenreichtum niemals ersetzen können. Denn zusätzlich kommt es bei der Aluminium-Produktion zu giftigen Abfällen wie beispielsweise Rotschlamm, der in manchen Ländern immer noch in nahegelegene Gewässer geleitet wird. Auch am Treibhausgasausstoß ist die Aluminium-Produktion der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zufolge mit ca. einem Prozent beteiligt.
Für eine eher kurze Zeit der Brenndauer wird unsere Umwelt also nachhaltig geschädigt. Alu-Schutzhüllen bringen ganz klar weniger Vorteile und mehr Nachteile mit sich. Solltest du jetzt noch Teelichter mit Aluminium-Hülle zu Hause haben, empfehlen wir dir, die leeren Förmchen nach Gebrauch wenigstens in der gelben Tonne zu entsorgen. Denn prinzipiell ist dieses biegsame Material sogar recyclebar. Allerdings erschweren unterschiedliche Legierungen ein hundertprozentiges Recycling, so dass die Aluminiumhüllen so oder so auf Dauer die Umwelt schwer belasten.
Alternative Wachse für Teelicht-Kerzen
Teelicht-Kerzen ohne Alu-Schutzhülle sind eine weitaus umweltfreundlichere Alternative zu den Kerzen in Alu-Förmchen. Dies gilt vor allem, wenn auch die Teelicht-Kerze selbst aus nachhaltigem, umweltfreundlichem Wachs besteht. Denn die meisten Billig-Kerzen bestehen aus Paraffin, welches beim Brennen giftige Gase wie Benzol und Alkane entwickelt und ohnehin eine eher kurze Brenndauer aufweist. Außerdem ist Paraffin ein Abfallprodukt der umstrittenen Erdölverarbeitung, die weder ressourcenschonend, nachhaltig und klimafreundlich noch deiner Gesundheit zuträglich ist.
Auch Teelicht-Kerzen aus Stearin sind nicht immer eine empfehlenswerte Alternative zu Paraffin. Zwar wird das biologisch abbaubare Stearin aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Doch Stearin ist nicht gleich Stearin! So kann Stearin durchaus aus Palmöl hergestellt werden, für welches ebenfalls täglich ganze Fußballfeld große Flächen an Regenwäldern abgeholzt werden. Bildet Kokosöl die Basis für das verwendete Stearin, bedeutet auch dies Regenwaldrohdungen und andere Nachtteile für Mensch, Tier und Umwelt. Die Stearinkerzen von Wisefood dagegen werden daher zu 100 % aus natürlichen Abfallprodukten hergestellt, damit hierfür weder Wälder gerodet noch der CO2-Ausstoß erhöht werden muss. Ein Vorteil der etwas teureren Stearin-Kerzen ist, dass sie eine längere Brenndauer als Kerzen aus Paraffin aufweisen.
Der Co2-Ausstoß spielt auch für unsere Teelicht-Kerzen ohne Alu-Hülle keine Rolle, da wir für diese lediglich Rapswachs aus gentechnisch unverändertem Rapsöl aus regionalem Anbau verwenden.
Natur pur: Bienenwachs
Eine nicht vegane, aber dennoch natürliche und nachhaltige Alternative sind Kerzen aus regional erzeugtem Bienenwachs. Allerdings ist dieses für die Teelicht-Produktion fast schon zu schade. Für umweltfreundliche Baumkerzen wie die naturgelben Bienenwachskerzen von Wisefood eignet sich regional erzeugtes Bienenwachs jedoch hervorragend.
Umweltfreundliche Teelichter: Auch ohne Alu-Hülle ein Dauerbrenner
Beim Teelicht-Kauf ist es also ratsam, sowohl auf die Art und Qualität des Wachses als auch auf das Material einer eventuell vorhandenen Hülle zu achten.
Daher bestehen unsere kleinen Teelicht-Highlights auf Wisefood.eu zu 100 % aus Rapsöl, sind also zu 100 % vegan und absolut klimafreundlich. Denn der regional angebaute Raps, der für diese kleinen Mini-Kerzen Verwendung findet, sorgt für eine 70 %ige CO2-Reduzierung und 7 ganze Stunden Kerzenschein. Dabei kommen die Teelichter ganz ohne Alu- Hülle aus. Stattdessen ist jede kleine Teelicht-Kerze in eine Hülle aus recyceltem Kunststoff gebettet, so dass du dein Teelicht ebenso unbesorgt auf jeden nicht brennbaren Untergrund platzieren kannst. Ein weiterer Vorteil der recycelbaren Kunststoff-Hüllen: Diese weisen eine geringere Wärmeableitung auf, heizen sich also nicht so auf wie umweltschädliche Aluminium-Hüllen und stellen somit eine weitaus geringere Gefahr dar als diese.
Lichterglanz ganz ohne Reue
So ganz ohne Hülle solltest du deine kleine Teelicht-Kerze lieber nicht abbrennen, es sei denn, in dafür vorgesehenen Teelicht-Gläsern. Beim Abbrennen entstehen mitunter sehr hohe Temperaturen, so dass spezielle Teelichthalter oder Hüllen aus Glas, Porzellan, Edelstahl oder eben unsere recycelbaren Kunststoffhüllen sich für ein sicheres Abbrennen besonders gut eignen.
Quellen:
Umweltsünde Teelichter: Es geht auch ohne Alu und Paraffin
Aluminium: Gesundheit und Umwelt
Aluminium: leichtes Metall - schwere Schäden
End Of Article